…Diesen steilen Weg hat der Violinsolist Georg Sarkisjan schon fast bis zum Gipfel erklommen. Seine glänzende Interpretation von Mendelssohns 1845 entstandenem Violinkonzert e-moll (op. 64) mit seiner atemberaubenden Virtuosität ließ keine Wünsche offen. Er spielte alles ohne affektierte Attitüde, technisch locker und federleicht selbst in schwierigsten Passagen mit Doppel- und Dreiergriffen, produzierte kristallklare, intensive Töne mit viel Seele, weiches Flagelett, schöne Spiccati: Der wird mal ein ganz Großer…
Borkener Zeitung
Herbert Brügge
…Der junge Lette Georg Sarkisjan meistert Louis Spohrs achtes Violinkonzert von 1816 musikalisch und technisch auf höchstem Niveau. Er übertrifft damit den Standard vieler derzeit hochgelobter Geiger. Spritzige, rasche Passagen in großer Höhe bleiben tonrein, zarte, gezupft begleitete Kantilenen bezaubern ebenso wie die zugegebene 16. Paganini-Caprice…
Südwesten Zeitung
Martin Betulius
…Für Gänsehaut sorgte bei Beethovens Violinkonzert der Auftritt des Violinisten Georg Sarkisjan. Er ist gerade 23 Jahre alt, stammt aus Lettland und studiert seit 2004 an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf. Nicht nur das Zusammenspiel mit dem Orchester war ein besonderer Bonbon des Konzerts, sondern auch die Solopassagen. Orchester, Dirigent und Publikum folgten beinahe atem- und regungslos seinem Vortrag, bis sich die Spannung endlich in einem rauschenden Applaus lösen konnte, der letztlich allen Musikern galt und in stehende Ovationen mündete...
Westfälische Nachrichten
Elvira Meisel-Kemper, 2009
- lernte bei Frau Daze Bersaya (Dace Bērzāja) an der Emils Darzins Musikschule in Riga
- studierte bei Prof. Ida Bieler an der Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf.
- 2010 - Diplom mit Auszeichnung
- 2013 - Konzertexamen mit Auszeichnung.
- Preise und Auszeichnungen bei internationalen Wettbewerben in Litauen, Tschechien, der Ukraine und Russland.
- 2008 und 2014 die ersten Preise als Mitglied eines Streichquartetts und Streichtrios beim Schmolz-und- Bickenbach-Wettbewerb
- 2010 - Musikpreis der Bruno-Frey-Stiftung und ein Stipendium des PE-Förderkreises für Studierende der Musik e.V. in Manheim.
- 2010 bis 2013 - Stipendiat der Deutschen Kammerakademie Neuss am Rhein
- 2013 - Mitgründer der "Akademie für Musik am Rhein"
- 2022 - Stv. Konzertmeister bei den Bergischen Symphonikern
- 2022 - Lehrauftrag an der Robert Schumann Musikhochschule Düsseldorf